Sammlung KOLK 17
Wir verstehen die Sammlung als einen großen, sich in Bewegung befindlichen Wissensraum.
Es ist unsere dringlichste Aufgabe, dem Sprechen der Objekte selbst und dem Sprechen über diese, Vielstimmigkeit zu verleihen.
Bilder werden geladen … (/)
Wir verstehen die Sammlung als einen großen, sich in Bewegung befindlichen Wissensraum.
Es ist unsere dringlichste Aufgabe, dem Sprechen der Objekte selbst und dem Sprechen über diese, Vielstimmigkeit zu verleihen.
Archiv/ Dokumente und Grafik/ Stückarchiv des VDP
Das Archiv von KOLK 17 beherbergt Dokumente, Lebenszeugnisse, Stücktexte, Fotos und Tonbänder verschiedener Figurenspielerdynastien, deren Nachlässe in die Sammlung gekommen sind. Darüber hinaus bildet das Hausarchiv die Geschichte der Figurentheaterinstitutionen im Kolk ab.
Seit 2016 gehört außerdem das Stückearchiv des Verbandes deutscher Puppentheater e.V. (vdp) zur Fachbibliothek von KOLK 17. Diese Sammlung von vornehmlich für das Figurentheater geschriebenen Theaterstücken umfasst Manuskripte von Mitgliedsbühnen des VDP und weiteren Bühnen wie auch veröffentlichte Texte für das Figurentheater und das Theater. Insgesamt sind es über 800. Gegründet wurde das VDP-Stückearchiv 2003 von Muriel Camus, die sich für die Sprache als einem der künstlerischen Mittel des Figurentheaters interessierte und eine Möglichkeit zur Archivierung der Texte schaffen wollte. Camus betreute das Archiv bis zu seiner Übergabe an das Theaterfigurenmuseum im Jahr 2016. Im Archiv sind Stücke verschiedener Figurentheaterformen vertreten. Sie datieren aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert; ein Schwerpunkt liegt auf den 1960er und 1970er Jahre der BRD und der DDR. Darunter sind Stücke von P. K. Steinmann, Hellmut Selje, Heidi Lohmann und Ilsebyll Beutel-Spöri.
Die Fachbibliothek von KOLK 17 besteht überwiegend aus älterer Literatur bis ca. 1980. Seit kurzem wird die Bibliothek jedoch systematisch durch Neuerscheinungen ergänzt und Lücken werden geschlossen. 2015 haben wir uns dem gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) angeschlossen (Bibliothekscode 4009) und ca. 3000 Titel in den gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) eingegeben.
KOLK 17 sammelt prozessorientiert. Im Sammlungsfokus stehen nicht die einzelnen Figuren, sondern der gesamte künstlerische Schaffensprozess, d.h. alles, was bei der Vorbereitung, Ankündigung, Durchführung, Aufzeichnung und Rezeption von Figurentheateraufführungen entstanden ist, z.B. Entwürfe und Skizzen (für Figuren, Kostüme, Bühnenbild usw.), Regie-, Textbücher, Noten, Eintrittskarten, Werbematerial, Theaterzettel, Figuren, Bühnenkonstruktionen, Bühnenbildelemente, Requisiten, Musikinstrumente und Musikarrangements, die für Aufführungen verwendet wurden sowie Fotografien und Video-/Audiomitschnitte von Aufführungen.
Sie besitzen Figuren, Requisiten, Theaterzettel, Stücktexte oder andere Dinge, die für die Geschichte des Figurentheaters relevant sind? Übergeben Sie Ihre Schätze an die Sammlung KOLK 17.
Sammlung Online
Seit Anfang 2020 arbeiten Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Sammlung & Wissenschaft intensiv an einer Systematik, die die aus ca. 20.000 heterogenen Artefakten bestehende Sammlung durch eine pragmatische Verwaltung mit „kontrollierten“ Terminologien zugänglich machen soll mit dem Ziel, eine digitale Forschungsinfrastruktur zu schaffen, die auch als Online-Sammlung für externe internationale Nutzer:innen verfügbar sein soll.
Wie wollen wir mit unklaren Objektbiografien umgehen?
Die Depots der Museen sind nicht nur Aufbewahrungsorte von Gegenständen. Sie sind Wissensräume und Speicherorte von kulturellem Erbe. Wir möchten die Sammlung KOLK 17 für ein vielfältiges Expertentum öffnen, um das ‚gespeicherte Wissen‘ rund um die Sammlungsobjekte neu zu verhandeln. Insbesondere bei Objekten ‚außereuropäischer Provenienz’ möchten wir die bisherigen Wissensproduktionen kritisch reflektieren, indem wir Abtrennungs- und Zuschreibungsprozesse untersuchen. Die Erforschung der Objektbiografien ist für uns zentral. Dazu gehört die aktive Kontaktaufnahme zu den jeweiligen Künstler:innen oder Spieler:innen bzw. ihren Nachfahren sowie die Vernetzung mit Wissenschaftler:innen aus den jeweiligen Herkunftsgemeinschaften. Wir arbeiten transparent und (selbst)kritisch; ungeklärte Objektprovenienzen und Wissensleerstellen legen wir offen.
"KOLK 17 verbindet, vermittelt und lädt ein, Vergangenheit zu bewahren, Gegenwart zu erleben und Zukunft mitzugestalten.“
Wieviel filmische Perfektion verträgt die analog gespielte ‚artifizielle‘ Theaterfigur in digitalen Projektionen auf der Bühne?
Mit Figurenspiel und Projektionen von Live-Kamerabildern auf Flächen, Objekte, Materialien, Masken usw. entwickelt das interdisziplinäre Ensemble Kategorien, praktische Tipps und Visionen zu Dramaturgie, Ästhetik und zukünftigen gemeinsamen Inszenierungen.
Während des Umbaus unserer Häuser im Kolk ist das Museum leider geschlossen.
Das Figurenheater spielt weiterhin an unserem alternativen Spielort im Europäischen Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck.
KOLK 17 Figurentheater & Museum ist nach wie vor im TheaterFigurenMobil auf dem St. Petri Kirchhof für Sie erreichbar.
WYLD! "Figurenforschung im Grünen - Eine Ausstellung zum Mitwachsen" ist ein Vermittlungsprojekt von KOLK 17. Hier können Sie den Rückblick zu diesem einzigartigen Projekt sehen.
Es wird erstmalig WYLD im Übergangsgarten. In diesem Jahr erwarten die Besuchenden nicht nur Blumen, Gemüse und Obst im Herzen der Stadt, sondern auch noch ein museales und künstlerisches Programm.
Erleben Sie aktuelle Aufführungen und entdecken Sie in unserem Archiv vergangene Inszenierungen und Bühnen.
Entdecken Sie die Welt des Figurentheaters durch wechselnde Ausstellungen – von historischen Schätzen bis hin zu modernen Kreationen.