Sammlung KOLK 17
Wir verstehen die Sammlung als einen großen, sich in Bewegung befindlichen Wissensraum.
Es ist unsere dringlichste Aufgabe, dem Sprechen der Objekte selbst und dem Sprechen über diese, Vielstimmigkeit zu verleihen.
Bilder werden geladen … (/)
Wir verstehen die Sammlung als einen großen, sich in Bewegung befindlichen Wissensraum.
Es ist unsere dringlichste Aufgabe, dem Sprechen der Objekte selbst und dem Sprechen über diese, Vielstimmigkeit zu verleihen.
Archiv/ Dokumente und Grafik/ Stückarchiv des VDP
Das Archiv von KOLK 17 beherbergt Dokumente, Lebenszeugnisse, Stücktexte, Fotos und Tonbänder verschiedener Figurenspielerdynastien, deren Nachlässe in die Sammlung gekommen sind. Darüber hinaus bildet das Hausarchiv die Geschichte der Figurentheaterinstitutionen im Kolk ab.
Seit 2016 gehört außerdem das Stückearchiv des Verbandes deutscher Puppentheater e.V. (vdp) zur Fachbibliothek von KOLK 17. Diese Sammlung von vornehmlich für das Figurentheater geschriebenen Theaterstücken umfasst Manuskripte von Mitgliedsbühnen des VDP und weiteren Bühnen wie auch veröffentlichte Texte für das Figurentheater und das Theater. Insgesamt sind es über 800. Gegründet wurde das VDP-Stückearchiv 2003 von Muriel Camus, die sich für die Sprache als einem der künstlerischen Mittel des Figurentheaters interessierte und eine Möglichkeit zur Archivierung der Texte schaffen wollte. Camus betreute das Archiv bis zu seiner Übergabe an das Theaterfigurenmuseum im Jahr 2016. Im Archiv sind Stücke verschiedener Figurentheaterformen vertreten. Sie datieren aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert; ein Schwerpunkt liegt auf den 1960er und 1970er Jahre der BRD und der DDR. Darunter sind Stücke von P. K. Steinmann, Hellmut Selje, Heidi Lohmann und Ilsebyll Beutel-Spöri.
Die Fachbibliothek von KOLK 17 besteht überwiegend aus älterer Literatur bis ca. 1980. Seit kurzem wird die Bibliothek jedoch systematisch durch Neuerscheinungen ergänzt und Lücken werden geschlossen. 2015 haben wir uns dem gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) angeschlossen (Bibliothekscode 4009) und ca. 3000 Titel in den gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) eingegeben.
KOLK 17 sammelt prozessorientiert. Im Sammlungsfokus stehen nicht die einzelnen Figuren, sondern der gesamte künstlerische Schaffensprozess, d.h. alles, was bei der Vorbereitung, Ankündigung, Durchführung, Aufzeichnung und Rezeption von Figurentheateraufführungen entstanden ist, z.B. Entwürfe und Skizzen (für Figuren, Kostüme, Bühnenbild usw.), Regie-, Textbücher, Noten, Eintrittskarten, Werbematerial, Theaterzettel, Figuren, Bühnenkonstruktionen, Bühnenbildelemente, Requisiten, Musikinstrumente und Musikarrangements, die für Aufführungen verwendet wurden sowie Fotografien und Video-/Audiomitschnitte von Aufführungen.
"KOLK 17 verbindet, vermittelt und lädt ein, Vergangenheit zu bewahren, Gegenwart zu erleben und Zukunft mitzugestalten.“
Wieviel filmische Perfektion verträgt die analog gespielte ‚artifizielle‘ Theaterfigur in digitalen Projektionen auf der Bühne?
Mit Figurenspiel und Projektionen von Live-Kamerabildern auf Flächen, Objekte, Materialien, Masken usw. entwickelt das interdisziplinäre Ensemble Kategorien, praktische Tipps und Visionen zu Dramaturgie, Ästhetik und zukünftigen gemeinsamen Inszenierungen.
Der neue Spielplan von Oktober bis Dezember 2025 im KOLK 17 Figurentheater Lübeck ist da! Besucher:innen dürfen sich auf abwechslungsreiche Aufführungen freuen – von Familienvorstellungen über Gastspiele internationaler Ensembles bis hin zu einem besonderen Highlight: „Rungholts Ehre“ kehrt zurück auf die Bühne.
Am 20. September 2025 verwandelt sich Lübeck zur lebendigen Bühne – und KOLK 17 ist endlich wieder richtig zuhause im Kolk! Von 11 bis 24 Uhr erwartet Sie ein Programm voller Vielfalt, Staunen und Begegnung.
Am 30. August war es endlich so weit: KOLK 17 Figurentheater & Museum öffnete erstmals seit dem Umbau seine Türen zur Museumsnacht Lübeck – und über 1.376 Gäste folgten der Einladung in die sanierten Gebäude im Kolk.
Erleben Sie aktuelle Aufführungen und entdecken Sie in unserem Archiv vergangene Inszenierungen und Bühnen.
Entdecken Sie die Welt des Figurentheaters durch wechselnde Ausstellungen – von historischen Schätzen bis hin zu modernen Kreationen.