Unser LeitbildKOLK 17 eine neue Kulturinstitution für Figurentheater entsteht

Aus TheaterFigurenMuseum und Figurentheater Lübeck wird KOLK 17 Figurentheater & Museum. Hier widmen sich zwei Institutionen der Kunstform Figurentheater in all ihren Facetten.

KOLK 17 bietet Veranstaltungen für ein diverses Publikum. Die Inszenierungen unterschiedlichster Spielarten des Puppen-, Figuren- und Objekttheaters beruhen auf bildnerischer Ästhetik und künstlerischen Animationsvorgängen. Sie greifen Traditionen und aktuelle gesellschaftliche Themen auf. KOLK 17 ist ein vielseitiger Ort ästhetischer und kultureller Bildung, der sowohl in Ausstellungen als auch in Aufführungen seine Besucher:innen verzaubert. 

KOLK 17 arbeitet transkulturell, interdisziplinär und transparent. In wechselnden Ausstellungen und Aufführungen internationaler Gastensembles wird die Vielfalt von Figurentheater erlebbar. Dabei wird besonders auf Zugänglichkeit für alle Menschen geachtet: barrierefrei, mit Angeboten speziell für Kinder und in verschiedenen Informationstiefen.  

KOLK 17 ist eine forschende Kulturinstitution, die sich an aktuellen Theorien und Debatten aus den Bereichen Figurentheater, den Darstellenden Künsten und der Museumsforschung ausrichtet. Hier werden Objektbiografien in der Sammlung erforscht, genauso wie neue Techniken für Ausstellungen und Aufführungen erprobt. KOLK 17 versteht sich als Plattform, die zu einem Wissensaustausch über Figurentheater beiträgt.  

Die Menschen hinter KOLK 17

Was ist das Besondere an einer Kulturinstitution, die sich den darstellenden Künsten widmet? Es sind die Menschen hinter KOLK 17 und die multidisziplinäre Zusammenarbeit: Theoretiker:innen und Puppenspieler:innen arbeiten Hand in Hand. Gemeinsam schaffen sie es, die Magie des Figurentheaters in Theater und Museum erlebbar zu machen und die Besonderheit dieser Spielform zu gesellschaftlicher Wirksamkeit zu verhelfen.

Sechs Porträts von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen in bunten Farben. Jede Person zeigt eine individuelle Pose und trägt verschiedene Kleidungsstile.
Drei fröhlich lächelnde Personen in Winterkleidung sitzen eng beieinander in einem Fahrzeug. Sie tragen warme Schals, Mützen und Jacken.
(v.l.n.r.) Silke Technau, Franziska Technau, Stephan Schlafke

Nach seiner international mobilen Gastspieltätigkeit seit 1980 zog KOBALT Figurentheater 2006 an die Trave. Hier entwickelte KOBALT das Lübecker Marionettentheater weiter zum Figurentheater Lübeck und schloss es an die heutige Figurentheaterszene an. Bei der Neugründung von KOLK 17 Figurentheater & Museum wurde KOBALT Figurentheater fester Kooperationspartner. Mit 80 bis 150 eigenen Aufführungen im Jahr und der Auswahl der gastierenden Bühnen prägt KOBALT Figurentheater das künstlerische Profil des Gastspielhauses KOLK 17 und berät KOLK 17 darüber hinaus bei handwerklichen, künstlerischen und wissenschaftlichen Forschungsfragen.

Silke Technau, Franziska Technau, Stephan Schlafke

www.kobalt-luebeck.de

Eine Gruppe von zehn Personen in Business- und Smart-Casual-Kleidung steht in einem historischen Gebäude mit gotischen Bögen und Backsteinboden. Sie blicken freundlich in die Kamera.
Auf dem Foto (v.l.n.r.): Dr. Felicia Sternfeld, Max Schön, Dr. Jette Linaa, Klaus Dittko, Dr. Antonia Napp, Mervyn Millar, Linda Mol, Mag. Christian Prucher, Jan Kobernuß, Prof. Klaus-Peter Wolf-Regett
Foto: Charleen Bermann

Der im Jahr 2018 gegründete Museumsrat berät und unterstützt KOLK 17 in wirtschaftlichen, operativen und konzeptionellen Belangen. Im Fokus steht dabei die Weiterentwicklung des Figurentheaters und Museums, insbesondere in Hinblick auf die strategische Ausrichtung und konzeptionelle Positionierung. Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Förderung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit sowie der Ausbau des Netzwerks.
Der Museumsrat trifft sich in der Regel zweimal pro Jahr.

Mitglieder

  • Max Schön (D), Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der Possehl-Stiftung
  • Prof. Klaus-Peter Wolf-Regett (D), stellv. Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der Possehl-Stiftung
  • Jan Kobernuß (D), Geschäftsführer der ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH Köln
  • Linda Mol (NL), Museumsberaterin und (Interim) Manager, Mol Museums and Heritage, NL-Amsterdam
  • Mag. Christian Prucher (A), Land Salzburg, Abteilung 8, Finanz- und Vermögensverwaltung, zuständig für das Beteiligungsmanagement des Landes Salzburg, davor: Kaufmännischer Direktor, Museum der Moderne, Salzburg
  • Klaus Dittko (D), Vorstand Scholz & Friends Group sowie Geschäftsführer Scholz & Friends Agenda, Scholz & Friends Unternehmenskommunikation
  • Dr. Jette Linaa (DK), Kuratorin, Moesgaard Museum, DK-Højbjerg (Aarhus)
  • Mervyn Millar (GB), Regisseur, Puppendesigner und Direktor von „Significant Object“, London

Outreach & Vermittlung

Mit der Abteilung Outreach & Vermittlung bekommt KOLK 17 eine neue Sparte und ein Sternchen. Denn Museum, Theater und Forschung bestehen aus vielen Perspektiven und dazu gehören alle Menschen dieser Stadt, in ihrer ganzen Vielfalt.  

Kontakt:
Alke Vierck, Johanna Dyckerhoff & Johann Talinski

Bunte, abstrakte Illustration in drei Panels mit verspielten Figuren, geometrischen Formen und Symbolen wie Händen, Augen, Sprechblasen und Stadtlandschaften auf rosa Hintergrund.
Foto: Merle Piroli

Jobs - Arbeiten bei KOLK 17

Die KOLK 17 gGmbH Figurentheater & Museum ist eine Kulturinstitution für Figurentheater in Lübeck. Hier arbeiten Puppenspieler:innen und Theoretiker:innen Hand in Hand.

Sie möchten sich initiativ bei KOLK 17 bewerben?
Dann schreiben Sie uns!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben.

Drei freundlich lächelnde Personen posieren gemeinsam vor einem dunkelblauen Hintergrund. Der Mann links trägt ein weinrotes Hemd mit Schal, die Frau in der Mitte ein gemustertes Hemd mit rotem Schal, und die Frau rechts einen hellblauen Pullover.
Foto: Olaf Malzahn
"KOLK 17 als gastgebendes Zentrum für Figurentheater mit Aufführungen, Ausstellungen und vielfältigen Begleitformaten bietet dazu ästhetische, kognitive, spielerische, magische, forschende oder zufällige Zugänge."
KOLK 17 Figurentheater & Museum

Theaterfiguren im Kolk e.V.

Zur Förderung eines einzigartigen Ensembles aus Museum und Theater gründeten acht Lübecker Bürger:innen 2008 den Förderkreis Theaterfiguren im Kolk e.V. Sie beteiligen sich aktiv an der Arbeit des Museums und Theaters.

Kontakt

Förderkreis Theaterfiguren im Kolk e.V.
Kolk 14, 23552 Lübeck

Detailreiche Puppe in brauner Mönchskutte mit Seilgürtel, verschmitztem Gesichtsausdruck und zerzaustem Haar, vor einer rustikalen Backsteinwand mit offenen Fenstern.

Kultur braucht Freunde Jetzt spenden!

KOLK 17 Figurentheater & Museum ist eine Kulturinstitution für Figurentheater in Lübeck. KOLK 17 vereint eine der europaweit wichtigsten Spezialsammlungen zum Figurentheater und ein festes Haus mit dauerhaftem Spielbetrieb.

Helfen Sie uns auch für zukünftige Generationen den Zauber der Figuren zu bewahren. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Ihre Spende können Sie als Ausgabe bei der Steuer geltend machen.

Sie haben Fragen oder Anregungen rund um das Thema Spenden? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung:

Marie-Louise Arndt
Verwaltungsleitung
E-Mail: marie-louise.arndt@kolk17.de

Unser Spendenkonto:

KOLK 17 gGmbH Figurentheater & Museum
Sparkasse zu Lübeck
IBAN: DE59 2305 0101 0160 1476 09
BIC:
NOLADE21SPL

Drei Frauen untersuchen und restaurieren eine kunstvoll gestaltete, farbenfrohe Figur mit tierischen und menschlichen Elementen. Sie tragen Handschuhe und arbeiten an einem weißen Tisch in einem gut beleuchteten Archivraum.
Foto: Sönke Ehlert

Presse

Herzlich Willkommen bei KOLK17!

Dieses Angebot ist für Journalist:innen und Blogger:innen konzipiert. Hier finden Sie medienrelevante Informationen, Presseunterlagen und Faktenblätter zu unserem Museum und dem Figurentheater. 

Sie möchten in unseren Presseverteiler aufgenommen werden?

Kontakt

Nina Rosin
Pressesprecherin
01602989205

 
nina.rosin@kolk17.de

Das Bild zeigt eine Frau mit lockigem, rötlichem Haar, die auf einem Baugerüst steht und freundlich in die Kamera lächelt. Sie trägt einen weißen Bauhelm und hebt die Hand, um den Helm leicht anzutippen. Die Perspektive ist aus der Vogelperspektive fotografiert, sodass man auch die Gerüsttreppe und den Boden darunter sehen kann. Der Hintergrund besteht aus Ziegelwänden und einem gepflasterten Boden.

Nachhaltigkeit

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind die größten Herausforderungen der Gegenwart. KOLK 17 ist ein Ort der Begegnung und Bildung für Alle und trägt somit eine hohe Verantwortung unser kulturelles Erbe zu bewahren sowie gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu begleiten und zu fördern.

Das Figurentheater ist eine ressourcenschonende Kunstform, aber auch darüber hinaus möchte KOLK 17 aktiv zu einer nachhaltigen Transformation beitragen. Wichtige Bausteine sind Mobilität, ökologische Nachhaltigkeit und Soziales.

Eine grüne Pflanze wächst aus den Ritzen einer alten Backsteinmauer – ein Symbol für Widerstandskraft und Leben in unwirtlicher Umgebung.

Architektur des Hauses

Es entstehen neue Räume für Figurentheater – seit Jahren ist dies in Deutschland der einzige Figurentheater-Neubau im großen Stil. Das Projekt sieht eine völlig neue Gestaltung und Nutzung der Häuser im Kolk vor.

Dieses Bild zeigt eine architektonische Visualisierung von drei historischen Backsteingebäuden mit typisch norddeutschen Giebelfassaden.
Foto: Konermann Siegmund Architekten

Historie des Hauses

Der Kolk im Herzen der Lübecker Altstadt hat eine wechselvolle Figurentheatergeschichte. Hier eröffnete Fritz Fey sen. 1977 ein Marionettentheater, das 30 Jahre lang sein Publikum mit Stücken für Kinder und Erwachsene unterhielt.
Eine Besonderheit ist seit jeher die Nähe zum Museum: Bereits 1982 wurde in unmittelbarer Nachbarschaft auf 500m² das TheaterFigurenMuseum als privates Sammlermuseum von Fritz Fey jun. gegründet.

Seit Anfang 2021 sind beide Institutionen unter dem Namen KOLK 17 Figurentheater & Museum vereint.

Das Bild zeigt das TheaterFigurenMuseum, ein historisches Backsteingebäude mit norddeutscher Backsteingotik. Es steht an einer Kopfsteinpflasterstraße und wirkt mit seinem warmen Lichteinfall malerisch.
Foto: Thomas Radbruch

Neues aus dem Kolk

Die feierliche Wiedereröffnung von KOLK 17

Vom 21. bis zum 23. März 2025 wurde KOLK 17 Figurentheater & Museum nach sieben Jahren aufwendiger Umbau- und Sanierungsarbeiten feierlich wiedereröffnet. Wir freuen uns. Mit diesem kleinen Musikvideo blicken wir beglückt auf das Eröffnungswochenende zurück.

TOMMY TESTET: Pirat Eberhard auf Kaperfahrt

"Pirat Eberhard auf Kaperfahrt" läuft bald wieder in seinen Heimathafen KOLK 17 ein. Tommy testet es vorab.

TOMMY TESTET: Die Baustelle von außen

Der Universal-Tester Tomas "Tommy" Vestergaard bringt ein Neues Format in den Kolk: "TOMMY TESTET"! Seht hier die erste Folge von der Baustelle.