Mehr als 500 Menschen und 89 Gewerke haben mit viel Herzblut an diesem außergewöhnlichen Projekt gearbeitet: Es wurden 180 m² Glas verbaut, 18 km Kabel verlegt, knapp 180 Stunden lang Wände verputzt und an die 50.000 Ziegel eigens für den Kolk neu gebrannt. Mit 850 kg ist das 14 m² große halbrunde Fenster von Kolk 18 das schwerste Einzelbauteil des Projekts. Doch die große Überraschung wartete bereits vor Ort: Während der Bauarbeiten wurden Ziegel freigelegt, die auf das Jahr 1170 datiert werden konnten, was das Haus Kolk 14 zum ältesten Backsteingebäude Lübecks macht.
Der feierliche Auftakt zur Wiedereröffnung von KOLK 17 Figurentheater & Museum begann am Freitag, den 21. März, mit dem symbolischen Ribbon Cutting. Prof. Dr. Wolfgang Sandberger, Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Possehl-Stiftung, führte die Schere und schlug damit das neue Kapitel für das Figurentheater & Museum auf. Als Gastgeber hießen die geschäftsführende Museums-Direktorin Dr. Antonia Napp und Figurentheater-Direktor Stephan Schlafke knapp hundert geladene Gäste aus Politik, Kultur und Gesellschaft der Hansestadt Lübeck an diesem Abend willkommen.
Am Samstag, den 22. März, wurde das Figurentheater noch einmal in all seinen Formen inszeniert. Zu den Feierlichkeiten kamen sowohl Meinungsführer: innen der Stadt Lübeck als auch prominente Gesichter aus der deutschen Medienlandschaft – darunter Unternehmerin Barbara Becker, die in ihrer Freizeit selbst Handpuppen anfertigt, UNICEF-Botschafterin Barbara Meier sowie die Moderatorinnen Enie van de Meiklokjes und Sonya Kraus.
Am Sonntag, den 23. März, stand noch ein weiteres Highlight auf dem Programm: Ein großer maritimer Umzug mit Figuren, Masken und Kostümen durch die Altstadt Lübecks. Begleitet von Live-Musik der Band Mahoin und gemeinsam mit allen Lübecker: innen, Besucher: innen und Freunden der Figurentheaterszene zog KOLK 17 vom Europäischen Hansemuseum entlang an der Untertrave zurück in den Kolk. Im Anschluss öffnete KOLK 17 seine Türen für einen Tag des offenen Theaters & Museums, bei dem alle Lübecker: innen die Kunst und die Freude des Figurentheaters erleben konnten.
Ab dem 28. März 2025 bietet KOLK 17 wieder regelmäßige Theateraufführungen an. Tickets können ab sofort im Ticketshop über die Website oder vor Ort im neuen alten Zuhause im Kolk gebucht werden. Unsere noch momentanen Öffnungszeiten und Ticketinformationen finden sie hier.
Die erste Ausstellung mit dem Titel „Figurentheater – Spiel des Lebens“ wird am 28. Juni 2025 eröffnet. Besuche sind ab dem 29. Juni 2025 möglich, Tickets für die Ausstellung können ab Anfang Mai gebucht werden.