MuseumFigurentheater – Spiel des Lebens

Wir setzen auf Sinnlichkeit – die ästhetische Erfahrung in den Ausstellungsräumen steht für uns im Vordergrund.

Aus der Fülle der Sammlung präsentieren wir vor allem konkrete Fallstudien und widmen uns wechselnden thematischen Schwerpunkten. Für die Dramaturgie unserer Ausstellungsräume nutzen wir Erfahrungen aus der konkreten Theaterarbeit und verstehen unsere Ausstellungen – ähnlich wie Theaterinszenierungen – als Interpretationsangebote. Es gibt keine dominante Erzählung, sondern vielstimmige Erzähler:innen mit ihren Perspektiven und Interpretationen. KOLK 17 ist ein Ort der Begegnung – nicht nur bei den Theateraufführungen, sondern auch in den Ausstellungsräumen.

Eine Sammlung traditioneller chinesischer Stabfiguren liegt auf einem Tisch. Die kunstvoll bemalten Puppenköpfe sind detailliert gestaltet und zeigen ausdrucksstarke Gesichter mit markanten Gesichtszügen. Einige Puppen tragen aufwendige, farbenfrohe Kostüme, während andere Puppenteile lose verteilt sind. Im Hintergrund sind weitere Figuren und Requisiten zu erkennen.
Eröffnungsausstellung

Figurentheater - Spiel des Lebens

Im Kern des Figurentheaters steht die Beziehung zwischen Menschen und Figuren. Worin besteht der Reiz, der so groß ist, dass es weltweit die verschiedensten Formen von Figurentheater gibt? Wir Menschen suchen nach Spuren des Lebendigen in allem, was uns begegnet. Das ist ein erster Schritt in Richtung Figurentheater: Hat der Ast Augen? Ist das ein Mensch oder eine Figur? Was ist mit dem Schatten, der uns überall hinbegleitet?

Eine Person arrangiert eine Sammlung bunter Hand- und Stabpuppen auf einem Tisch in einem Arbeitsraum..
„Wir wünschen Euch einen großen Flausenreichtum für Eure Arbeit in dem neu entstehenden Palast der Puppen, Objekte, Schatten und Figuren in Lübeck.“
Theater der Nacht aus Northeim

Sammlung Online

KOLK 17 möchte seine Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich machen und damit die Teilhabe Aller stärken. Die Sammlung online dient nicht nur als sachliche und professionelle Recherchemöglichkeit für Fachleute sondern auch als explorativer Einstieg für Alle durch kuratierte Inhalte. Nach und nach werden die Objekte der Ausstellung digital erfasst, wo möglich mit CC-Lizenzen versehen und laden in der Sammlung Online zum Entdecken und Stöbern ein. 

Ab wann unsere Sammlung Online verfügbar ist, erfahren Sie über unseren Newsletter und in den Sozialen Medien!

Eine Gruppe von Skelett-Handpuppen ist auf einem Tisch aufgereiht, wobei die Figuren unterschiedliche Ausdrucksformen und Kostüme tragen. Eine Figur im Vordergrund trägt einen auffälligen roten Mantel, während die anderen Figuren weiße oder gestreifte Gewänder haben. Die Figuren sind Teil einer Sammlung und haben lebendige, handgefertigte Details, die sie einzigartig machen. Im Hintergrund ist ein dunkler Vorhang zu sehen.
Digitale Ausstellung

Who's Talking?

Das Ausstellungs- und Forschungsprojekt „Who’s Talking?“ öffnete die Türen für eine künstlerische Auseinandersetzung von sechs Künstler:innen aus Afrika, Asien und Europa mit der Sammlung KOLK 17. Die immer wiederkehrende Frage des Projekts: Wer hat das Sagen?

Besuchen Sie die virtuelle Ausstellung „Who’s Talking? Sechs künstlerische Blicke auf die Sammlung KOLK 17“.

Eine Tänzerin in schwarzer Kleidung führt eine dynamische Bewegung aus, während sie einen weiten, durchsichtigen Rock schwingt. Im Hintergrund hängen mehrere traditionelle Figuren mit schlichten Gewändern an einer Stange vor einem dunklen Vorhang. Die Szene stammt aus einer Performance, die den Kontrast zwischen der Tänzerin und den Figuren hervorhebt.

Neues aus dem Kolk

Die feierliche Wiedereröffnung von KOLK 17

Vom 21. bis zum 23. März 2025 wurde KOLK 17 Figurentheater & Museum nach sieben Jahren aufwendiger Umbau- und Sanierungsarbeiten feierlich wiedereröffnet. Wir freuen uns. Mit diesem kleinen Musikvideo blicken wir beglückt auf das Eröffnungswochenende zurück.

Herzliche Einladung zum offenen Forschungscafé für alle Interessierten!

Im Rahmen des Projekts vom KompleXX Figurentheater öffnen wir unsere Räume und Ohren für Ihre Fragen und Ideen! Im Forschungscafé können Sie gemeinsam die Figurensammlung des Museums kennenlernen, befragen und erforschen.

TOMMY TESTET: Pirat Eberhard auf Kaperfahrt

"Pirat Eberhard auf Kaperfahrt" läuft bald wieder in seinen Heimathafen KOLK 17 ein. Tommy testet es vorab.

Figurentheater

Erleben Sie aktuelle Aufführungen und entdecken Sie in unserem Archiv vergangene Inszenierungen und Bühnen.

Forschung

Tauchen Sie in unsere Sammlung ein und erfahren Sie mehr über die Geschichte und Forschung rund um das Figurentheater.