Figurentheater - Spiel des LebensAktuelle Ausstellung

Was bedeutet Figurentheater eigentlich? Wo beginnt es und wo endet es? Die Kunst des Figurentheaters entspringt der menschlichen Lust, Objekten Leben einzuhauchen.

Im Kern des Figurentheaters steht die Beziehung zwischen Menschen und Figuren. Worin besteht der Reiz, der so groß ist, dass es rund um die Welt die verschiedensten Formen von Figurentheater gibt? Wir Menschen suchen nach Spuren des Lebendigen in allem, was uns begegnet. In unserer Fantasie lassen wir gerne ein unbelebtes Gegenüber lebendig werden. Das ist ein erster Schritt in Richtung Figurentheater und kann uns überall begegnen: Hat der Ast Augen? Ist das ein Mensch oder eine Figur? Was ist mit dem Schatten, der uns überall hinbegleitet, zu uns gehört und doch etwas ganz anderes ist?

Begleiten Sie unsere Kuratorinnen auf einem exklusiven Rundgang durch die Ausstellung

Erfahren Sie spannende Hintergründe zur Entstehung und Entwicklung der Ausstellung "Figurentheater - Spiel des Lebens", gewinnen Sie Einblicke in die kuratorischen Entscheidungen und entdecken Sie die Vielfalt der Sammlung von KOLK 17. Dieser Rundgang öffnet den Blick hinter die Kulissen und lädt dazu ein, die Ausstellung aus einer neuen Perspektive zu erleben.

Tickets können Sie hier in unserem Ticketshop kaufen oder bei uns vor Ort (Kolk 14, 23552 Lübeck)

Führung

Kuratorinnen-Rundgang

Veranstaltungsort: KOLK 17 Figurentheater & Museum Museum
Termin: Mehrere Termine

Die Ausstellung

Im Forum bietet KOLK 17 mit einer künstlerischen Installation einen assoziativen Einstieg in die Welt des Figurentheaters. Hat der Ast Augen? Ist das ein Mensch oder eine Figur? Was ist mit dem Schatten, der uns überall hinbegleitet, zu uns gehört und doch etwas ganz anderes ist?

Vier Themenräume zeigen unterschiedliche Spiel-Formen. Dabei wird die besondere Beziehung zwischen den Spielenden, den Figuren und dem Publikum deutlich. Die Themenräume werden durch den "Raum der VerSammlung" ergänzt, der die Vielfalt der Sammlung zeigt und zum Mitmachen einlädt. Denn die Ausstellung ist gemeinschaftlich entstanden: Hier arbeiteten Museumsfachleute, Figurenspielende sowie externe Expert:innen und Vereine zusammen.

Im historischen Marionettentheater lässt die prachtvolle Ausstattung die Figuren lebendig erscheinen - die Spielenden sind für das Publikum unsichtbar. Was passiert, wenn heute sichtbar wird, wie Mensch und Figur gemeinsam auf der Bühne stehen?

Wie sind die Tierfiguren in die Sammlung KOLK 17 gekommen? Was wissen wir über ihre Funktions- und Spielweise? Im gemeinsamen Projekt von Forschenden und Spielenden in Mali und Deutschland erwachen die Figurenkörper zu neuem Leben.

Wir tauchen ein in uralte Geschichten von Held:innen und lernen durch die Recherche einer chinesischen Figurenspielerin eine Kunstform kennen, die eher ein "göttliches" Publikum als ein irdisches anspricht.

Das historische Handpuppentheater hat in Europa den Kasper als derben, unheimlichen Helden. Was aber fasziniert heute daran? Mit modernen Handpuppen lädt die Ausstellung dazu ein, die Figur in der eigenen Hand zu entdecken.

Und am Ende: Wollen wir jetzt nicht noch mehr kennenlernen, mitforschen, mitspielen? Aus unserer Neugier auf das Menschsein bezieht diese Kunst in all ihren Erscheinungsformen ihre Kraft.
KOLK 17 Figurentheater & Museum

Eintrittskarten für das Museum

Entdecken Sie unsere neue Ausstellung: „Figurentheater – Spiel des Lebens“! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Figurentheaters – dort, wo Mensch und Figur auf geheimnisvolle Weise miteinander verschmelzen.

Die Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag von 10-17 Uhr besuchbar.

Meet The Puppet

MEET THE PUPPET ist unser neues Videoformat, in dem unsere Mitarbeiter:innen Einblicke in die Sammlung KOLK 17 geben und einzelne Exponate vorstellen. Lernen Sie hier unsere Objekte genauer kennen.