Seit Januar 2016 gibt es in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien (DG) ein eigenes professionelles Figurentheater.
Ein Team von Theatermachern verwaltet einen kleinen Kulturbetrieb, ein Tourneetheater, das finanziell zu großem Teil vom Kulturministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft getragen wird.
Das Figurentheater arbeitet hauptsächlich regional; es hat sich jedoch ebenfalls zur Aufgabe gemacht stellvertretend das Kulturschaffen in der DG im gesamten deutschsprachigen europäischen Raum zu präsentieren.
Das Theater Miamou wurde von Mirjam Hesse 2011 nach Abschluss ihres Figurentheater-Studiums gegründet. In Zusammenarbeit mit Enno Podehl entstanden seitdem mehrere Inszenierungen, mit denen das Theater in zahlreichen Städten Deutschlands sowie international zu sehen ist. Die Inszenierungen zeichnen sich vor allem durch eine ruhige, klare und poetische Bildsprache aus.
„Mir ist es wichtig, mit meinem Theater einen Raum zu schaffen für innere Welten. Ich möchte das Publikum – Kinder wie Erwachsene – einladen, sich die Zeit zum Hinschauen zu nehmen und sich von den Dingen, Materialien und Figuren überraschen zu lassen.
Als Resonanz aus dem Publikum höre ich immer wieder, dass mein ruhiges und konzentriertes Spiel, in dem die körperliche Präsenz die Spannung hält, die ganz eigene und besondere Qualität meiner Stücke ausmacht. Reduktion, Rhythmik und choreografische Elemente spielen für mich hierbei eine wichtige Rolle.
Das Bühnenbild wie auch die Figuren baue ich in engem Zusammenhang mit der jeweiligen Stückentwicklung und kombiniere dabei die verschiedensten Figurenformen und Bewegungstechniken. Das ermöglicht mir, den Kern der Geschichte schon bei der Auswahl und Gestaltung der Darstellungsmittel mit einzubeziehen.“
Die mobile Puppenbühne Kobalt Figurentheater hat ihre Heimatstation in Berlin-Neukölln, Sanderstraße 26. Von hier aus startet Kristiane Balsevicius zu den Gastspielauftritten in und außerhalb Berlins: in die festen Spielstätten, Kulturzentren, Kitas und mehr.
Die FigurenTheaterWerkstatt in Berlin-Neukölln ermöglicht eine experimentierfreudige wie sorgfältige Erarbeitung der Stücke, von ersten bildnerischen und spielerischen Ideen bis zu ihrer visuellen, sprachlichen und musikalischen Rundung. Die reichen Möglichkeiten des Puppenspiels werden offen und verdeckt in eigenwilligen Bühnenbildern ausgelotet: Handpuppen, Fingerpuppen, Tisch- und Stabfiguren, bis hin zum Masken- und Schattenspiel.
Siemitz ist ein kleines Dorf bei Güstrow und das Dorftheater findet man im ehemaligen Dorfgasthof. Die Puppenspielerin Sabine Zinnecker und der Musiker Dietmar Staskowiak erarbeiten hier Theaterstücke für Kinder und Erwachsene. In allen Stücken wird live musiziert und gesungen. Das Dorftheater gastiert regelmäßig an der Hamburgischen Staatsoper sowie auf Festivals im In- und Ausland.
Das FIGURENTHEATER GINGGANZ mit Mechthild und Michael Staemmler arbeitet seit 1984 als mobiles Theater.
Mechthild Staemmler ist seit 1971 Puppenspielerin. Sie erhielt ihre Ausbildung an der Schauspielschule Berlin/ Fachrichtung Figurentheater.
Michael Staemmler arbeitet seit 1976 am Theater und absolvierte die externe Ausbildung an der Schauspielschule Berlin/Fachrichtung Figurentheater 1977 – 1980.
Nach Engagements an den Puppentheatern Dessau und Berlin gründeten beide 1984 das FIGURENTHEATER GINGGANZ. Seither entstanden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Regisseuren, Ausstattern und Musikern Inszenierungen für Kinder und für Erwachsene, sowie ein Straßentheaterprogramm.
Gastspiele in Deutschland, Frankreich, Italien, Slowenien, Holland, Belgien, Österreich, Dänemark, VR Polen, Israel, Rumänien, Tschechien, der Schweiz und dem Baltikum.
Ute Kahmann studierte Kulturwissenschaft und Wirtschaft sowie Schauspiel in Berlin. Puppenspiel erlernte sie bei Internationalen Dozenten in Berlin, Idstedt und Bochum.
Sie erhält Regieaufträge für Theater und Tanz und bringt seit 1988 eigene Inszenierungen für Kinder und Erwachsene in enger Zusammenarbeit mit Künstler*innen aus der Bildenden Kunst und Musik auf die Bühne oder spielt im Ensemble u.a. im Konzerthaus Berlin. Es entstanden Auftragsinszenierungen für das Jüdische Museum und die Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin. Gastspiele führen sie auf Festivals in Deutschland, Österreich und Polen.
Das KOBALT Figurentheater Lübeck, gegründet 1980 in Berlin, besteht heute aus Silke Technau, Stephan Schlafke und Franziska Technau.
Das mobile KOBALT Figurentheater gastierte im Lauf der Zeit europaweit mit seinen Kinder- und Abendinszenierungen auf nationalen und internationalen Festivals. Die künstlerisch und spielerisch anspruchsvollen Inszenierungen entstehen in eigener Werkstatt in enger Zusammenarbeit mit freien Künstler:innen.
Von der Fingerpuppe über die Handpuppe, Stock-, Klappmaul-, Stabfigur, über die bewegte Skulptur und die Marionette im Cross over mit digitalen Medien reicht die Ausdrucksfähigkeit der vielfältigen Inszenierungen.
puppen.etc Theater mit Figuren produziert:
Theater mit Puppen, Figuren, Objekten, Material, Schatten, Spielern...
Nähe zum Publikum, ihm unmittelbar Erlebnisse und Erfahrungen zu ermöglichen, ist das Ziel. Der Gedanke zur Inszenierung entwickelt sich aus Prosatexten, Bildern, Farben oder Musik. Puppen.etc greift auch Themen auf, die aus dem Alltag ausgeklammert werden, aber Bestandteil unserer Erfahrungswelt sind: Streit, Enttäuschung, Alter, Verlust, Trauer, Tod... Theater, das Raum bietet für Assoziationen.
Theater muss ein magischer Ort sein.
Lieber Herr Kreutzer, vielen Dank für den freundlichen Kommentar und die wunderbare, ergänzende Erzählung aus ihrer Familiengeschichte. Auf bald im…
Knocking on wood -Wie historische Figuren wieder laufen lernen Janin Thies vom 11.01.2023 Das Sein und Werden des Lübecker Figurentheatermuseums…