
KOLK 17
Figurentheater Blog
Dieser Blog wird von KOLK 17 Figurentheater & Museum herausgegeben, einer Institution, die sich voll und ganz dem Thema Puppentheater, Figurentheater und Objekttheater verschreibt. Gemeinsam mit wechselnden Autor:innen wollen wir Figurentheater aus unterschiedlichen Blickwinkeln präsentieren.
Was gibt es Neues?
(Kunst) Vom Sich begegnen – Walks and Stories mit Yacouba Magassouba
Ein Zusammenkommen erzählt aus zwei Perspektiven. Sonja Riehn und Mandy Okereke, die sich im Rahmen der Ausstellung "WHO's TALKING" per Telefon und...
Sondergastspiele zum Beginn der Winterspielzeit
Zum Beginn der diesjährigen Winterspielzeit haben wir ganz besondere Gäste mit zwei fantastischen Stücken nach Lübeck eingeladen. Viele...
Holt den Kasper aus der Kiste
Zum 6. Figurentheaterfestival Lübeck beschäftigen sich gleich drei Stücke im Abendprogramm mit der Neuerfindung des traditionellen Handpuppenspiels und blicken damit auch auf aktuelle Transformationsprozesse in der Gesellschaft.
Das geheime Leben des Eierkartons
Zwei Dinge, die alle im Haus haben sollten, sind ein Gelber Sack - gefüllt, und eine Heißklebepistole – meint Peter Beyer und präsentiert gern, was...
Dem Duft des Frühlings auf der Spur
Die chinesische Puppenspielerin Shasha Li begibt sich auf die Suche nach einer fast vergessenen Tradition des Figurentheaters in der Region Chaoshan im Südosten des Landes. Ihre Dokumentation haucht auch unserer Sammlung neues Leben ein.
Tove und die Mumins – eine fantastische Geschichte
Alma Pöysti in Tove © Helsinki-filmi Dreifach ist der Anlass für diesen Artikel – wir wollen zum Internationalen Frauentag eine starke...
Blick auf die Baustelle im Kolk
Archäologische Ausgrabungen im Kolk
Sobald auf der Lübecker Altstadtinsel Bauarbeiten beginnen, die nicht nur in die Höhe...
Historische Malereien im Kolk – für die Zukunft bewahrt
Schon zu Beginn der 1990er Jahre wurden erste Reste historischer Malereien im Kolk...
Um 1170, was war in Lübeck eigentlich los?
Zugegeben, die slawische Siedlung mit Befestigungsanlage im Norden, die gab es schon. Einige Slawen siedelten noch, die Burg war verfallen und...
Blick ins Depot
Daten, Daten, Daten oder Handreichung für gelingende Teamarbeit
Während die Umbauarbeiten im Kolk 14-22 weiter voranschreiten, nutzen wir als Team im Hintergrund die Gelegenheit, um die für das Jahr 2024 geplante...
Unsere Marotte – die älteste Figur von KOLK 17
französische Marotte © Kolk17 Unter einer Marotte versteht man heute eine mehr oder weniger liebenswerte Eigenart, den Spleen eines Menschen, den...
Das Glasmännchen aus Schichtls Märchen „Das kalte Herz“
Am 02. Januar ist in Deutschland „Waldmännchentag“. Seit dem 15. Jahrhundert festigte sich der Aberglaube, dass dieser Tag ein Unglückstag sei und...
Rückblick: Who’s Talking? Sechs künstlerische Blicke auf die Sammlung KOLK 17
Unsere virtuelle Ausstellung Who’s Talking? läuft nun schon einen Monat. Höchste Zeit für einen Rückblick! Am 30. Juli war es endlich soweit – was...
Eine einfache Handpuppe und doch sehr cool!
Beitragsfoto ©KOLK 17 Figurentheater & Museum, Lübeck Am Tag der Einfachheit mache ich es mir leicht und stelle Ihnen eine einfache Handpuppe...
Was hat der Christopher Street Day mit der Inszenierung Im Weißen Rössl zu tun?
Wilhelm Giesecke und Prof. Dr. Hinzelmann in feschen Lederhosen ©KOLK17 Figurentheater& Museum In einer Bar namens "Stonewall Inn" im Stadtteil...
Vorhang auf
Sondergastspiele zum Beginn der Winterspielzeit
Zum Beginn der diesjährigen Winterspielzeit haben wir ganz besondere Gäste mit zwei fantastischen Stücken nach Lübeck eingeladen. Viele...
Holt den Kasper aus der Kiste
Zum 6. Figurentheaterfestival Lübeck beschäftigen sich gleich drei Stücke im Abendprogramm mit der Neuerfindung des traditionellen Handpuppenspiels und blicken damit auch auf aktuelle Transformationsprozesse in der Gesellschaft.
Das geheime Leben des Eierkartons
Zwei Dinge, die alle im Haus haben sollten, sind ein Gelber Sack - gefüllt, und eine Heißklebepistole – meint Peter Beyer und präsentiert gern, was...
Tove und die Mumins – eine fantastische Geschichte
Alma Pöysti in Tove © Helsinki-filmi Dreifach ist der Anlass für diesen Artikel – wir wollen zum Internationalen Frauentag eine starke...
Herr Eichhorn sucht Ersatz für das Gastspiel in Lübeck
Leider sind Igel und Bär als Mitspieler beim Stück "Herr Eichhorn und der erste Schnee" krank geworden. Der große Wolf wird von Herrn Eichhorn...
Fußball im Puppentheater? – Geht denn das?
Das gibt es, das ist möglich. Das war völlig unerwartet, als wir das Stück zum ersten Mal sahen. Von den flunker produktionen: „Vollpfosten“, eine...
Der Arbeitsprozess von „Who’s Talking?“
Dem Duft des Frühlings auf der Spur
Die chinesische Puppenspielerin Shasha Li begibt sich auf die Suche nach einer fast vergessenen Tradition des Figurentheaters in der Region Chaoshan im Südosten des Landes. Ihre Dokumentation haucht auch unserer Sammlung neues Leben ein.
Rückblick: Who’s Talking? Sechs künstlerische Blicke auf die Sammlung KOLK 17
Unsere virtuelle Ausstellung Who’s Talking? läuft nun schon einen Monat. Höchste Zeit für einen Rückblick! Am 30. Juli war es endlich soweit – was...
Yacouba Magassouba berichtet aus Mali von den Vorbereitungen für „La Fête au Village“
Die Idee für das Theaterstück "La Fête au Village" bekam Yacouba Magassouba bereits, als er im Februar die Objektfotos der Figuren aus Mali aus der...
Wir sind der Blog für Figurentheater

Über uns
KOLK 17 Figurentheater & Museum
KOLK 17 will in diesem Blog Figurentheater aus unterschiedlichen Blickwinkeln präsentieren.
Auf diesem Blog veröffentlichen wir Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit des Museums und die Entstehung von Stücken des Figurentheaters. Wir schauen zurück auf vergangene Aktionen und präsentieren neue (virtuelle) Ausstellungen und Aufführungen. Zuletzt erschienen auf unserem Blog die virtuelle Ausstellung „Kolonialismus und Figurentheater. Die Fäden entwirren.“ und die digitale Kinderserie „Corona im Elchwald„.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen! Hinterlassen Sie uns einen Kommentar oder wenden Sie sich mit Lob und Kritik an info@kolk17.de.
Vorhang auf!
Digitales und analoges Figurentheater in all seinen Facetten
In der Rubrik „Vorhang auf!“ präsentiert das Figurentheater Lübeck auf diesem Blog regelmäßig Neuigkeiten von vor und hinter den Kulissen.
Silke Technau und Stephan Schlafke stellten bisher unter anderem die Vielfalt der Spieltechniken im Figurentheater vor, berichteten von der Arbeit am neuen Stück „Cherry-Picking Shakespeare“ und arbeiten aktuell am Forschungsprojekt „puppetµcamera„. Außerdem veröffentlichten sie auf diesem Blog ihre erste digitale Figurentheater-Serie „Corona im Elchwald“ basierend auf dem Stück „Trollalarm im Elchwald“. Gemeinsam bilden Silke Technau, Stephan Schlafke und Franziska Technau das Kobalt Figurentheater Lübeck.


Blick ins Depot
Die Welt der Theaterfiguren aus wissenschaftlicher Perspektive
Während die Häuser im Kolk umgebaut werden, geht im Hintergrund die wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlung im Museumsdepot weiter. Unsere Kolleg:innen gewähren auf diesem Blog einmalige Einblicke ihre Arbeit von Inventarisierung bis Objektfotografie und stellen die außergewöhnliche Sammlung des Museums vor.
Auf diesem Blog erschien außerdem die erste virtuelle Ausstellung des TheaterFigurenMuseums: „Kolonialismus und Figurentheater. Die Fäden entwirren.„
Umbau
Neuigkeiten von der Baustelle im Kolk
Aktuell werden die Gebäude im Lübecker Kolk restauriert. Wir haben auf der Seite historischer Kolk alles Wissenswerte zu dieser besonderen Baustelle zusammengetragen. Außerdem können Sie sich in unseren 360°-Touren durch die Baustelle klicken.
Wenn Sie regelmäßig Informationen aus erster Hand wünschen, kontaktieren Sie uns unter: museum@kolk17.de
Bei den Arbeiten an den über 400 Jahre alten historischen Kaufmannshäusern stoßen wir beinah täglich auf interessante Einblicke in Lübecks Geschichte. Diese teilen wir regelmäßig auf Twitter unter dem Hashtag #KolkNews.

Hallo Max Mybes, als ich den Artikel schrieb, hatte ich viel Kontakt zu Max Schaetzke, Hendrikje und er haben da…
Sehr guter Artikel! Nur eine Sache stimmt nicht: Das "Charivari Theater" in Münster wird seit 2016 von Wilfried Plein alleine…