Die zehn Figuren gehören wahrscheinlich zur Spielweise „kalaka kònò sogo“.
Das ist die Sprache Bambara.
Kalaka kommt von „Zweig“ oder „Stock“.
Kònò heißt „in etwas“.
Sogo bedeutet „Tier“.
Die Worte beschreiben eine Spielweise, bei der Figuren zur Bühne werden.
Die Figuren gehören zum Fest sogo bò.
Die Köpfe der Figuren sind an einem Rahmen festgemacht.
Die Köpfe sind zum Beispiel von einer Antilope oder einem Büffel.
Der Rahmen ist mit buntem Stoff bezogen.
So entsteht der Körper der Tiere.
Im Inneren steckt ein Figurenspieler.
Er bewegt das ganze Tier.
Gleichzeitig spielen weitere Figuren auf dem Rücken.
Wie das genau funktioniert, kann der Zuschauer nicht sehen.
Diese Aufführung mit den verschiedenen Figuren hat für die Menschen in Mali eine große Bedeutung.
Man kann sich diese große Bedeutung kaum vorstellen.