2.13 Enthält: DGS, Einfache Erklärung

Gemeinsam im Rampenlicht – Marionetten und die Kunst der Animation

Die Zuschauer sind bereit.
Die Figuren treten auf.

Die Spielenden sind ebenfalls sichtbar, Scheinwerfer leuchten sie an.
Es gibt keine Seitenwände, keine Kulisse.
Alles kann zur Bühne werden.

So können Bühne, Figuren und Geschichten für jedes Stück frei gestaltet werden.
Figuren und Spielende sind gemeinsam Teil der Geschichte.

Die Figuren wirken lebendig und verhalten sich alle unterschiedlich.
Auch die Zuschauer werden Teil des Spiels.

Die Ideen der Zuschauer machen das möglich.

Beispiele zeigen, wie das aussehen kann:
Der „Koffervogel“ von Frank Soehnle besteht aus einem Regenschirm.
Er reagiert auf kleinste Bewegungen.

Ein weiteres Beispiel ist das Stück „Der Schimmelreiter“. Es ist vom KOBALT Figurentheater

Lübeck. Die Körper der Spielenden werden selbst zur Bühne. Die Figuren spielen mit und auf den Körpern.