Seit den 1950er Jahren wurde Kasper, die lustige Figur, immer vielseitiger. Trotzdem haben sich groteske Merkmale wie die lange Nase, das spitze Kinn und der Buckel teilweise erhalten. Aber es kamen auch neue hinzu: ein Kasper kann nun einen Bart tragen oder auch ein fröhliches Kind sein.

7.2
Neue Freiheiten für Kaspers Kopf
Figur:
Kasper aus „Herr Bommelmann“
Bühne:
Das Mülheimer Kaspertheater
Figurenbau:
Gisela „Heidi“ Lohmann (1922-2008)
Figurenspiel:
Gisela „Heidi“ Lohmann (1922-2008), Martha Stocker
Datierung:
1950er Jahre, BRD
Material:
Modelliermasse, Holz, Textilie
Leihgabe:
Münchner Stadtmuseum -Puppentheater/Schaustellerei
Figur:
Kasper aus „Kasper und die wilden Tiere“
Bühne:
puppet players
Figurenbau:
Stefan Fichert (*1946)
Figurenspiel:
Shandra Schadt (*1982), Stefan Fichert (*1946)
Datierung:
2015, Deutschland
Material:
Holz, Textilie
Leihgabe:
Stefan Fichert
Figur:
Pietruszka
Bühne:
Opolski Teatr Lalki i Aktora
Figurenbau:
Jan Hutsch
Datierung:
1980er Jahre, Polen
Material:
Styropor, Papierkautschuk, Textilie
Provenienz:
unerforscht
Figur:
Kasper
Figurenbau:
Till de Kock (1915-2010)
Datierung:
1950er Jahre, Deutschland
Material:
Holz, Textilie
Kostüm:
Replik von Denise Sheila Puri (*1966)
Provenienz:
unerforscht