2.1

Traditionelle Theatereffekte

Die Faust-Sage ist eines der beliebtesten Marionettenstücke in Europa. Darin tauscht der überhebliche Dr. Faust seine Seele gegen die teuflische Macht der Zauberei. Der Dämon Mephistopheles schließt mit ihm den Teufelspakt und Faust fährt am Ende zur Hölle.

In der Aufführung erzeugen Feuerwerk, Flackerlicht, magischen Erscheinungen und Flugreisen durch die Luft den Zauber des Stückes.

Figur: Johann Faust aus „Dr. Faust“ Bühne: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater Figurenbau: Wilhelm Winter (1900-1976) Kostüm: Amalie Winter-Hadenfeldt (1902-1983) Figurenspiel: Familie Winter DATIERUNG: 1962, Klintum (Schleswig-Holstein) Material: Holz, Textilie, Borte, Spitze Provenienz: Ankauf Familie Winter 1978 durch Fritz Fey junior (heute Sammlung KOLK 17)
Figur: Mephistopheles aus „Dr. Faust“ Bühne: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater Figurenbau: Wilhelm Winter (1900-1976) Kostüm: Amalie Winter-Hadenfeldt (1902-1983) Figurenspiel: Familie Winter Datierung: 1962, Klintum, Schleswig-Holstein Material: Holz, Samt, Textilie, Vogelfeder, Haar Provenienz: Ankauf Familie Winter 1978 durch Fritz Fey junior (heute Sammlung KOLK 17)
Figur: Auerhahn aus „Dr. Faust“ Bühne: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater Figurenbau: Karl Winter senior (1863-1943) Figurenspiel: Familie Winter Datierung: um 1890, Deutschland Material: Holz, Textilie, Hühnerkralle, Haar Provenienz: Ankauf Familie Winter 1978 durch Fritz Fey junior (heute Sammlung KOLK 17)
Figur: Drei Teufelchen aus „Dr. Faust“ Bühne: Karl Winter’s großes mechanisches Marionetten- und Kunstfiguren-Theater Figurenbau: Familie Winter Datierung: 19. Jh., Deutschland Material: Holz, Textilie, Pailletten, Haar Provenienz: Ankauf Familie Winter 1978 durch Fritz Fey junior (heute Sammlung KOLK 17)