Kasperfiguren sehen unterschiedlich aus.
Sie sind fröhlich und nicht unterzukriegen.
In einer Szene trägt Kasper Glasaugen und edle Kleidung.
Seine Kleidung ist bunt. Sein Gesicht hat ein großes Kinn und eine lange Nase.
Man erkennt ihn schon von Weitem.
Der Teufel hat Federn als Hände. Seine Augen blitzen rötlich im Licht.
Erst jagt Kasper den Teufel. Dann schlägt er zu.
Es geht immer um Leben und Tod.
Im zweiten Teil spielt eine Person alle Figuren.
Sie bewegt die Figurenköpfe und eine schwere Bratpfanne.
Die Figuren stampfen im Takt und drehen sich.
Eines ist besonders: Sie haben nur ein Bein.
Das Krokodil gehört fest zum Kaspertheater. Sein Kopf ist hohl.
Es kann Figuren verschlingen und mit dem Unterkiefer laut klappern.