Neues aus dem Kolk

Erfahren Sie immer die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Museum und dem Figurentheater und entdecken Sie dabei mit uns Figurentheater aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

  • Ich bin Pinguin – ein wundervolles Figurentheaterstück für Kinder ab 4 Jahren

    Im Herbst lädt das KOLK 17 Figurentheater zu einer bezaubernden Inszenierung ein: Ich bin Pinguin – ein Stück ohne Worte über Freundschaft, Anderssein und Zugehörigkeit.

Wie wir auf dem Dachboden ein Urmel Ei gefunden haben

Natürlich gibt es mich, das Urmel, als Küken! Schon immer! Schließlich hat mein Urmel Ei mit mir drin lange in einem Eisberg gelegen. Mein Ei und ich sind sogar mit dem …

Neu in unserer Bibliothek: Puppetry international!

Frisch in unserer Bibliothek eingetroffen: Puppetry international!

Kasper und die Nazis – Wie Frauen in der Erinnerungskultur alte Krusten aufbrachen

Anlässlich der Blogparade “ Female Heritage – Frauen und Erinnerungskultur” hat KOLK 17 Figurentheater & Museum Silke Technau interviewt. Wir stellen ihre Arbeit in der …

10 Fragen an Dr. Antonia Napp, Museumsdirektorin von KOLK 17

Frau Dr. Antonia Napp hat im Herbst 2015 die Leitung des TheaterFigurenMuseums Lübeck übernommen. Sie studierte Kunstgeschichte und Slawistik in Freiburg und Wien. Antonia Napp …

9 überraschende Einsätze von Puppenspiel in Film und Fernsehen

Puppenspiel in Film und Fernsehen | Collage: KOLK 17 Figurentheater & Museum Unser Sandmännchen, Yoda aus Star-Wars, Käpt'n Blaubär, Ernie und Bert, Alf, der Koffer aus der …

Ein Kuss zum Valentinstag!

Am 14. Februar ruft der Valentinstag zu Liebe, Zuneigung und selbstverständlich vielen KÜSSEN auf. Zu diesem Anlass haben wir im Depot intensiv nach einem ganz besonderen Objekt …

Lübecker Archäologie entdeckt im Kolk das bislang älteste Backsteinhaus der Hansestadt

Die Lübecker Archäologie entdeckt das bislang älteste Haus Lübecks: Die Baugrube musste damals gegen den Hangdruck von St. Petri mit schweren Eichenholzbohlen und großen Pfosten ausgesteift werden, die am Boden der Grube hervorragen. Sie datieren in die 1170er Jahre und somit zeitgleich zum Bau der St. Petrikirche. © Hansestadt Lübeck

Populäre Fernsehsendungen der Anfänge

Kleine Fernsehgeschichte vorab Ab 22. März 1935 sendete der Deutsche Fernseh-Rundfunk regelmäßige Liveaufnahmen und ist der erste regelmäßige Fernsehprogrammdienst der Welt (für …

Warum ist die Augsburger Puppenkiste so erfolgreich und populär?

Am 29. Juli 2013 trat die Augsburger Puppenkiste mit dem Stück "Urmels große Reise" im Figurentheater Lübeck auf. Kinder und Erwachsene standen bis auf die Straße an, um Urmel, Mama Wutz, Professor Habakuk Tibatong und einige andere Stars aus „Urmel aus dem Eis“ live zu sehen. Mit dem Gastspiel „Urmels große Reise“ bewies die Augsburger Puppenkiste, wie populär die Geschichten und die Figuren bis heute sind.

»Regelnull« – eine Hommage an Harry Kramers »Die Schleuse«

„Regelnull“ gewann 2013 den M2LIVE Film Award in Maastricht. Die Maschine und das Material befinden sich heute im Bestand von Kolk 17. Ein ausführlichen Bericht über das Projekt veröffentlichten die Student:innen im Das andere Theater Nr. 81 der UNIMA.  www.unima.de

Harry Kramer und Günter Grass

Harry Kramer und Günter Grass – Begegnung in Paris  Die Freundinnen der beiden, Helga Brauckmeyer und Anna Margareta Schwarz, sind Tänzerinnen. …

Taschenlampenführung im Museum: 10 Fragen an den Schauspieler Achim Brock

Achim Brock ist Märchenerzähler und Schauspieler. Von Herbst 2014 bis 2017 verzauberte er bei jeder Taschenlampenführung unsere Gäste.