
KOLK 17
Figurentheater Blog
Dieser Blog wird von KOLK 17 Figurentheater & Museum herausgegeben, einer Institution, die sich voll und ganz dem Thema Puppentheater, Figurentheater und Objekttheater verschreibt. Gemeinsam mit wechselnden Autor:innen wollen wir Figurentheater aus unterschiedlichen Blickwinkeln präsentieren.
Was gibt es Neues?
Archäologische Ausgrabungen im Kolk
Sobald auf der Lübecker Altstadtinsel Bauarbeiten beginnen, die nicht nur in die Höhe gehen, sondern auch ins Erdreich hinein, werden diese Arbeiten...
Historische Malereien im Kolk – für die Zukunft bewahrt
Schon zu Beginn der 1990er Jahre wurden erste Reste historischer Malereien im Kolk entdeckt. Während der Sanierung der Gebäude von KOLK 17 konnten...
10 Fragen an die Kostümbildnerin und Bühnenbildnerin Denise S.Puri
Denise Puri bei der Eröffnung der Sonderausstellung Asienreise ©KOLK 17 Die Künstlerin Denise S. Puri wurde 1966 in den USA geboren, seit...
Rückblick: Who’s Talking? Sechs künstlerische Blicke auf die Sammlung KOLK 17
Unsere virtuelle Ausstellung Who’s Talking? läuft nun schon einen Monat. Höchste Zeit für einen Rückblick! Am 30. Juli war es endlich soweit – was...
Yacouba Magassouba berichtet aus Mali von den Vorbereitungen für „La Fête au Village“
Die Idee für das Theaterstück "La Fête au Village" bekam Yacouba Magassouba bereits, als er im Februar die Objektfotos der Figuren aus Mali aus der...
Mandy Okereke
Mandy Okereke Kunsthistorikerin mit einem B.A. in Area Studies und einem M.A. in Kunstgeschichte in einem globalen Kontext, beide mit Schwerpunkt...
Blick auf die Baustelle im Kolk
Lübecker Archäologie entdeckt im Kolk das bislang älteste Backsteinhaus der Hansestadt
Lübecker Archäologie entdeckt das bislang älteste Haus Lübecks: Die Baugrube musste damals gegen den Hangdruck von St. Petri mit schweren...
10 Fragen an die Bauforscherin Dr. Margrit Christensen
Dr. Margrit Christensen ist seit über 40 Jahren Bauforscherin in Lübeck. Ihr einzigartiges Wissen über das UNESCO Weltkulturerbe Lübecker...
6 archäologische Funde aus dem Kolk, die uns in Staunen versetzt haben
Wir freuen uns sehr, euch heute eine ganz besondere Geschichte von unserer Baustelle erzählen zu können. Nachdem die Archäologen die Fundstücke...
Blick ins Depot
Unser Artikel in der aktuellen Pupppetry International: Developing & Designing Knowledge Spaces For Puppetry
Szene-Faust-Winterbühne-©Fritz-Fey-jun-1997 Die aktuelle Ausgabe des Magazins Puppetry Internationial (herausgegeben von UNIMA USA) widmet sich dem...
Die Moritatentafel: der Krimi zum Aufrollen bei KOLK 17
Ein schauerliches Liebesdrama ©KOLK17 Mord und Totschlag waren beliebte Themen von illustrierten Schauerballaden, mit denen sogenannte Bänkelsänger...
Karagöz-Schattentheater – seit 2009 immaterielles Weltkulturerbe
Wir als KOLK 17 widmen uns uns der performativen Kunst des Figurentheaters und sind somit ein Spezialmuseum. Besonders stolz sind wir auf die...
Wie wir auf dem Dachboden ein Urmel Ei gefunden haben
Natürlich gibt es mich, das Urmel, als Küken! Schon immer! Schließlich hat mein Urmel Ei mit mir drin lange in einem Eisberg gelegen. Mein Ei...
Neu in unserer Bibliothek: Puppetry international!
Frisch in unserer Bibliothek eingetroffen: Puppetry international! Puppetry international. The puppet in contemporary theatre, film and media, wie...
10 Fragen an Dr. Antonia Napp, Museumsdirektorin von KOLK 17
Frau Dr. Antonia Napp hat im Herbst 2015 die Leitung des TheaterFigurenMuseums Lübeck übernommen. Sie studierte Kunstgeschichte und Slawistik in...
Vorhang auf
10 Fragen an Stephan Schlafke, den Figurentheaterdirektor von KOLK 17
Stephan Schlafke ist seit 2007 künstlerischer Leiter des Figurentheaters in Lübeck, jetzt KOLK17. In diesem Interview gibt er interessante Einblicke...
Rückblick: Karagöz Schattentheater – Emin Şenyer und Cengiz Özek zu Gast in Lübeck
Eine unserer ersten Kooperationen des ehemaligen TheaterFigurenMuseums und des Figurentheater Lübeck waren die Gastspiele der Karagöz-Spieler Emin...
Kann man Altes nicht doch noch verwenden? Die Arbeit am neuen Stück beginnt
Die vier bekannten Tiere der Figurenbildnerin: Doris Gschwandtner © Gschwandtner/KOBALT Figurentheater HL Wenn man alt ist, funktioniert man eben...
Kasper und die Nazis – Wie Frauen in der Erinnerungskultur alte Krusten aufbrachen
Anlässlich der Blogparade “Female Heritage – Frauen und Erinnerungskultur” hat KOLK 17 Figurentheater & Museum Silke Technau interviewt. Wir...
Warum ist die Augsburger Puppenkiste so erfolgreich und populär?
Vor allem die intensive Fernseharbeit machte die Augsburger Puppenkiste sehr schnell populär: Sie hat sich mit unzähligen Sendungen über knapp 70...
Populäre Fernsehsendungen der Anfänge
Kleine Fernsehgeschichte vorab Ab 22. März 1935 sendete der Deutsche Fernseh-Rundfunk regelmäßige Liveaufnahmen und ist der erste regelmäßige...
Der Arbeitsprozess von „Who’s Talking?“
Mandy Okereke
Mandy Okereke Kunsthistorikerin mit einem B.A. in Area Studies und einem M.A. in Kunstgeschichte in einem globalen Kontext, beide mit Schwerpunkt...
Markus Posse
Markus Posse ist ein in Berlin lebender Dramaturg, Performer und künstlerischer Wissenschaftler. Nach seinem Studium der Darstellenden Kunst in...
Caroline Chia
Caroline Chia schloss 2016 ihre Doktorarbeit am Asien-Institut der Universität Melbourne ab. Da es ihr ein großes Anliegen ist, das Erbe des...
Wir sind der Blog für Figurentheater

Über uns
KOLK 17 Figurentheater & Museum
KOLK 17 will in diesem Blog Figurentheater aus unterschiedlichen Blickwinkeln präsentieren.
Auf diesem Blog veröffentlichen wir Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit des Museums und die Entstehung von Stücken des Figurentheaters. Wir schauen zurück auf vergangene Aktionen und präsentieren neue (virtuelle) Ausstellungen und Aufführungen. Zuletzt erschienen auf unserem Blog die virtuelle Ausstellung „Kolonialismus und Figurentheater. Die Fäden entwirren.“ und die digitale Kinderserie „Corona im Elchwald„.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen! Hinterlassen Sie uns einen Kommentar oder wenden Sie sich mit Lob und Kritik an info@kolk17.de.
Vorhang auf!
Digitales und analoges Figurentheater in all seinen Facetten
In der Rubrik „Vorhang auf!“ präsentiert das Figurentheater Lübeck auf diesem Blog regelmäßig Neuigkeiten von vor und hinter den Kulissen.
Silke Technau und Stephan Schlafke stellten bisher unter anderem die Vielfalt der Spieltechniken im Figurentheater vor, berichteten von der Arbeit am neuen Stück „Cherry-Picking Shakespeare“ und arbeiten aktuell am Forschungsprojekt „puppetµcamera„. Außerdem veröffentlichten sie auf diesem Blog ihre erste digitale Figurentheater-Serie „Corona im Elchwald“ basierend auf dem Stück „Trollalarm im Elchwald“. Gemeinsam bilden Silke Technau, Stephan Schlafke und Franziska Technau das Kobalt Figurentheater Lübeck.


Blick ins Depot
Die Welt der Theaterfiguren aus wissenschaftlicher Perspektive
Während die Häuser im Kolk umgebaut werden, geht im Hintergrund die wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlung im Museumsdepot weiter. Unsere Kolleg:innen gewähren auf diesem Blog einmalige Einblicke ihre Arbeit von Inventarisierung bis Objektfotografie und stellen die außergewöhnliche Sammlung des Museums vor.
Auf diesem Blog erschien außerdem die erste virtuelle Ausstellung des TheaterFigurenMuseums: „Kolonialismus und Figurentheater. Die Fäden entwirren.„
Umbau
Neuigkeiten von der Baustelle im Kolk
Aktuell werden die Gebäude im Lübecker Kolk restauriert. Wir haben auf der Seite historischer Kolk alles Wissenswerte zu dieser besonderen Baustelle zusammengetragen. Außerdem können Sie sich in unseren 360°-Touren durch die Baustelle klicken.
Wenn Sie regelmäßig Informationen aus erster Hand wünschen, kontaktieren Sie uns unter: museum@kolk17.de
Bei den Arbeiten an den über 400 Jahre alten historischen Kaufmannshäusern stoßen wir beinah täglich auf interessante Einblicke in Lübecks Geschichte. Diese teilen wir regelmäßig auf Twitter unter dem Hashtag #KolkNews.

Dieser "Unglückstag" war auch mir unbekannt. Und wieder was auf dieser Seite gelernt. Solche Informationen finde ich immer gut. Weiter…
Wirklich wissenswert!! Sehr interessanter Beitrag und wunderbar geschrieben.